Institut für Psychologische
Psychotherapie und Beratung Berlin e.V.
Psychotherapieambulanz des Instituts für ppt
Die Psychotherapieambulanz bietet Patient:innen (Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen) Behandlungsmöglichkeiten in zwei Therapieverfahren:
Die Kosten für eine Psychotherapie werden von allen gesetzlichen Krankenkassen und vielen privaten Krankenversicherungen übernommen. Erwachsene Patient:innen können sich telefonisch zu einem Gespräch anmelden.
Die erste Kontaktaufnahme mit den Patient:innen zur Abklärung des Anliegens und einer Indikation erfolgt über die Ambulanzleitung
- Dipl.-Psych. Julia Henke und Dr. Karl Haller – Bereich Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Dipl.-Psych. Aloys Klocke und Dr. Petra Windthorst – Bereich Verhaltenstherapie.
Wird eine Indikation festgestellt, erfolgt eine Vermittlung an die Psychologischen Psychotherapeut:innen in Ausbildung (PiA) des Instituts, sowie an kooperierende, niedergelassene Psychotherapeut:innen.
Die Qualität der Behandlungen wird durch eine qualifizierte Supervision durch erfahrene Psychotherapeut:innen sichergestellt.
Aufbau einer Therapiegruppe - Start Januar 2026!
Am Institut für ppt startet ab Januar 2026 eine Therapiegruppe nach dem Konzept der mentalisierungsfördernden Verhaltenstherapie (MVT) nach Serge Sulz. Die Gruppe wird von einer approbierten psychologischen Psychotherapeutin geleitet, die als MVT-Psychotherapeutin ausgebildet ist.
Was erwartet Sie?
In der Gruppe lernen Sie, Gefühle besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie üben, mit schwierigen Emotionen (z.B. Wut und Trauer) umzugehen, Ihr Selbstwertgefühl zu stärken und belastende Beziehungs-und Verhaltensmuster zu durchbrechen. Der Austausch mit anderen macht sichtbar, dass Sie mit Ihren Erfahrungen nicht allein sind. In einem geschützten Rahmen können Sie neue Erfahrungen sammeln und Schritt für Schritt Veränderungen anstoßen und erleben.
Ablauf:
· Vor Beginn und ab sofort: 5 Einzelgespräche zum Kennenlernen und zur Vorbereitung
· Ab Januar wöchentliche Gruppensitzungen
· Nach jeweils 10 Gruppensitzungen: eine Einzelstunde, um persönliche Themen zu vertiefen
Melden Sie sich per mail bei der Gruppenleiterin Yara Fehring yara.fehring@institut-fuer-ppt.de
Studienteilnehmer:innen gesucht!
Zurzeit führen wir in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zwei Forschungsprojekte am Institut für ppt durch. Sie haben die Möglichkeit, an der Studie „SMILE – Die Macht des Lächelns“ und der Studie „STARK – mit deinem Körper, mit sozialer Angst, trotz Panik“ teilzunehmen. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie uns dabei, bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Ihre Fragen zu den Studien oder Ihrer Teilnahme richten Sie bitte an die Studienkoordinatorin M. Sc.-Psych. Johanna Zeder / E-Mail: Johanna.zeder@fau.de
Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Berking
Aktuelles
Lesen Sie hier das Positionspapier zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V.
Aufnahme von Patient:innen
Wir nehmen aktuell keine Patient:innen für Einzelpsychotherapien auf.
Wir führen keine Warteliste.
Wir nehmen momentan keine Kinder und Jugendliche für Einzelpsychotherapien auf. Dies kann sich jederzeit ändern. Bitte schauen Sie regelmäßig auf diese Seite. Wir führen keine Warteliste.
Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz und akute Hilfe
In akuten Notfällen hilft Ihnen der Berliner Krisendienst rund um die Uhr. Die Rufnummern der verschiedenen Bezirke finden Sie hier: www.berliner-krisendienst.de
Hilfe bei der Suche nach einem:einer Psychotherapeuten:in finden Sie hier: www.kvberlin.de